1. Schule und Bildung

Wir setzen uns ausdrücklich ein für Investitionen in Schule, Bildung, Kinderbetreuung. die Errichtung einer zehnten Tagesstätte in der Brömmekamp Siedlung halten wir für dringend geboten. Die Kinderbetreuung im Anschluss an den Unterricht muss flexibel von den Eltern gewählt werden können: neben der bereits bestehenden OGS S setzen wir uns ein für die Wiedereinführung der Schule von 8-13 Uhr.

2. Finanzen

Stabile Finanzen sind notwendig, um wichtige Investitionen tätigen zu können ohne finanzpolitische Einschränkungen im Rahmen eines Haushaltssicherheitskonzeptes. Kosten, Effektivität und sorgfältige Umgang mit Öffnung der Mitteln sind oberstes Gebot. In der Verwaltung muss die Expansion der Mitarbeiterzahl im Auge behalten werden.

3. Bauen und Wohnen

Wir setzen als CDU auf die zügige Entwicklung vorhandener Baugebiete. Bei der Gestaltung der Häuser selbst muss die begrenzte zur Verfügung stehende Fläche effektiv benutzt werden. Dies muss bei jeder Satzung eines Baugebiete berücksichtigt werden. Nur so können wir sowohl Wohnraum schaffen, als auch wertvolle landwirtschaftliche Nutzflächen schonen. In älteren Baugebieten mit größeren Grundstücken muss konsequent eine Möglichkeit geschaffen werden, diese großen Grundstücke verkleinern zu können und mit einem weiteren Baukörper zu versehen. es müssen auch ausreichend kleinere Wohnungen und Wohnungen für ältere Menschen bereitgestellt werden, damit unsere Senioren auch in Hünxe wohnen bleiben können, wenn sie das bisherige große Haus und Grundstück nicht mehr bewirtschaften können.

4. Digitalisierung

Wir fordern als CDU einen Digitalpakt für unsere Gemeinde. Bis zum Ende der nächsten Ratsperiode soll sichergestellt werden, dass unsere Bürger sämtliche Vorgänge und Kommunikation mit der Verwaltung digital erledigen können. Dieses spart allen Beteiligten zeitlich und personelle Ressourcen. Die öffentliche Verwaltung hat hier einen erheblichen Nachholbedarf im Vergleich zur Privatwirtschaft. Wir sind uns darüber bewusst, dass dies allein nicht in unserer Macht steht, jedoch werden wir alles erdenkliche unternehmen, um übergeordnete Stellen davon zu überzeugen, hier Tempo zu machen.

5. Energieversorgung und Nachhaltigkeit

Wir unterstützen die Projekte zum Ausbau regenerativer Energien, sei es Sonne oder Wind. Die Gründung der Energiegenossenschaft Hünxe ist hier ein wichtiger Schritt, um die Bürger bei diesem Prozess mitzunehmen. Die Gemeindewerke Hünxe sind hier ein wichtiger Player und wirtschaftliche Erfolge kommen direkt der Gemeindekasse zugute. Das kommunale Wärmekonzept muss auf den Weg gebracht werden, bevor es gesetzliche Verpflichtung wird.

6. Öffentlicher Raum

Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum sind für ein gedeihliches Zusammenleben unerlässlich. Es braucht hier ein Miteinander von Gemeinde und Bürgern um die öffentlichen Flächen ansehnlich zu erhalten. Die Gemeindeverwaltung soll Wege finden, um Zuwiderhandlungen gegen Geld des Ordnungsrecht (Verunreinigung durch Kleinmüll) zu sanktionieren. Das entsprechende Ordnungsrecht dazu wurde in abgelaufene Ratsperiode unter maßgeblichen Mitwirkung der CDU – Fraktion auf den Weg gebracht.

7. Migration:

die CDU befürwortet klar ein Ende der illegalen Migration. Im Gegensatz dazu ist die legale Arbeitsmigration gezielt zu fördern, denn wir können unsere Gesellschaft viele Hände gebrauchen, die anpacken. Bei den Menschen, die hier angekommen sind, muss sehr zügig darauf eingewirkt werden, dass diese in Gesellschaft und Arbeitsmarkt integriert werden. Deutschkurse müssen verpflichtend sein und ein Fernbleiben muss sanktioniert werden können. Wer arbeitet, kann seine Lebensunterhalt selbst bestreiten und ist nicht auf staatliche Transferleistungen angewiesen. Unsere Gemeinde soll alles in ihrer Macht stehende Unternehmen, um diese Prozesse unterstützen. Zur Stärkung der korrekten Mittelverwendung fordern wir die Einführung Bezahlkarte für Asylbewerber

8. Naherholung und Tourismus:

an Wanderrouten und Radwanderrouten herrscht in Hünxe kein Mangel. Auch der Lippetourismus ist recht erfolgreich. Wer jedoch in Hünxe einkehren will, läuft meist ins Leere. Wir fordern daher die Erstellung eines Konzeptes, um Gastronomie in der Gemeinde Hünxe zu etablieren und aufrecht zu erhalten.

9. Mobilität.

Es gab und gibt viele gut gemeinte Vorschläge, den ÖPNV zu stärken und die Frequenz der Busverbindungen zu erhöhen. Wir fordern als Ergänzung die Förderung der E-Mobilität durch mehr öffentliche Lademöglichkeiten verbunden mit einem Modellprojekt für das Car-sharing von E-Autos

10. Klimaschutzprogramme.

In der Vergangenheit hat die Gemeinde zweimal Förderprogramme für Klimaschutzmaßnahmen aufgelegt. Hier sollte über eine Neuauflage nachgedacht werden.

11: Jugend und Sportförderung:

Jeder Mensch muss die Gelegenheit erhalten, Sport zu trieben und ausreichende Bewegung Gesundheitsprävention zu betrieben. Deshalb fordern wir:

Ausbau von Sportstätten: Förderung neuer Sportanlagen und Modernisierung bestehender Einrichtungen, insbesondere in ländlichen Regionen.

Unterstützung von Vereinen: Finanzielle und strukturelle Hilfe für Sportvereine, um Nachwuchsarbeit zu stärken und allen Jugendlichen Zugang zu Sport zu ermöglichen.

12: Wirtschaftsförderung:

Hünxe muss wirtschaftsfreundlich bleiben, damit unsere Gemeinde für attraktive Unternehmen interessant bleibt. Nur so ist gesichert, dass gute Arbeitsplätze entstehen und dass die Gemeindekasse am Unternehmenserfolg über die Gewerbesteuer beteiligt ist.

Deshalb wollen wir:

Attraktive Gewerbeflächen: Bereitstellung und Entwicklung moderner, erschwinglicher Gewerbeflächen, um neue Unternehmen anzuziehen.

Gründerförderung: Angebote für Start-ups, wie Beratungsdienste, Netzwerke und finanzielle Unterstützung, um Existenzgründungen zu erleichtern.

Digitale Infrastruktur: Ausbau von Breitband und 5G-Netzen, um die Digitalisierung von Unternehmen zu unterstützen.(Siehe auch punkt 4)

Nachhaltige Wirtschaft: Förderung von umweltfreundlichen Technologien und nachhaltigem Wirtschaften durch gezielte Programme.

Kooperation zwischen Wirtschaft und Bildung: Stärkere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen, um praxisnahe Ausbildung und Arbeitsplätze für junge Menschen zu schaffen.

Bürokratieabbau: Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und Verwaltungsprozessen, damit Unternehmen schneller handeln können.

13: Ehrenamt:

Anerkennung und Wertschätzung: Öffentliche Auszeichnungen, Ehrungen und Vergünstigungen für engagierte Ehrenamtliche, um ihre Arbeit sichtbar zu machen und zu würdigen.

Finanzielle Unterstützung: Bereitstellung von Fördermitteln für ehrenamtliche Initiativen, Vereine und Projekte, um ihre Arbeit langfristig zu sichern.

Vereinfachung der Bürokratie: Abbau administrativer Hürden, damit Ehrenamtliche weniger Zeit mit Formalitäten verbringen und sich stärker auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können.

Jugendförderung im Ehrenamt: Programme zur Gewinnung junger Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten und Unterstützung von Schüler- und Studierendeninitiativen.

Ausbau der Infrastruktur: Bereitstellung geeigneter Räumlichkeiten, Materialien und technischer Ausstattung für ehrenamtliche Tätigkeiten.

Vernetzung und Weiterbildung: Unterstützung beim Aufbau von Netzwerken sowie kostenlose Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche.

Weitere Themen

Service Img

Das Wahlprogramm der CDU Hünxe setzt klare Schwerpunkte auf starke Familien- und Bildungspolitik, solide Finanzen, bezahlbares Wohnen und eine zukunftsfähige Digitalisierung.

Mehr dazu